Tonika für die Zirbeldrüse
Hier geht es um Rezepte und Tinkturen, die speziell zur Reinigung und Aktivierung der Zirbeldrüse entwickelt wurden. In diesem Beitrag stelle ich dir eine Auswahl an natürlichen Kräutern und anderen Zutaten vor, die dabei helfen können, die Zirbeldrüse zu entkalken und ihre Funktion zu unterstützen. Lasse dich inspirieren von traditionellen Rezepturen, modernen Anwendungsideen und tiefgehenden, spirituellen Praktiken, die deine ganzheitliche Gesundheit fördern.
11/12/20246 min read


Rezept für goldene Milch mit Kurkuma und Gotu Kola
Diese Goldene Milch ist nicht nur wohltuend und wärmend, sondern auch eine wunderbare Unterstützung für die Aktivierung der Zirbeldrüse durch die Kombination von Kurkuma, Gotu Kola und schwarzem Pfeffer. Um den vollen Geschmack zu entfalten und den gesundheitlichen Nutzen der Gewürze zu maximieren, bereiten wir sie mit selbstgemachter Mandelmilch zu. Aus dem übrig gebliebenen Mandel-Trester zaubern wir dazu gesunde Pralinen – ein nachhaltiger Genuss!
Zutaten für die Goldene Milch
1 Tasse Mandelmilch (selbstgemacht oder gekauft)
1/2 TL Kurkumapulver
1/2 TL Gotu Kola-Pulver
Eine Prise schwarzen Pfeffer (verstärkt die Wirkung des Kurkumas)
1/4 TL Zimt (optional für zusätzlichen Geschmack)
1 TL Honig oder Ahornsirup (nach Geschmack)
1/2 TL Kokosöl oder Ghee (optional für bessere Aufnahme der Inhaltsstoffe)
Die Mandelmilch in einen kleinen Topf geben und leicht erhitzen (nicht kochen).
Kurkuma, Gotu Kola, schwarzen Pfeffer, und nach Wunsch Zimt hinzugeben.
Alles gut verrühren und auf niedriger Hitze etwa 5 Minuten ziehen lassen, bis sich die Aromen entfaltet haben.
Kokosöl oder Ghee einrühren und mit Honig oder Ahornsirup abschmecken. Die Goldene Milch warm genießen!
Zutaten für die Mandelmilch
1 Tasse Mandeln, über Nacht in Wasser eingeweicht
3 Tassen Wasser
1 Prise Salz
1 TL Honig oder Ahornsirup (optional)
Zubereitung der Mandelmilch
Die eingeweichten Mandeln abgießen und mit den 3 Tassen frischem Wasser in einen Mixer geben.
Alles etwa 1–2 Minuten auf hoher Stufe mixen, bis die Mandeln vollständig zerkleinert sind und eine milchige Flüssigkeit entsteht
Die Mischung durch ein feines Sieb oder ein Tuch filtern und die Milch in einen Behälter gießen. Den Trester (die festen Mandelreste) für die Pralinen aufheben.
Die Mandelmilch nach Wunsch mit einer Prise Salz und etwas Honig oder Ahornsirup verfeinern. Im Kühlschrank hält sie sich etwa 3–4 Tage.
Rezept für Mandel-Trester-Pralinen
Diese gesunden Pralinen sind nicht nur köstlich, sondern enthalten ausgewählte Zutaten, die ihnen einen raffinierten Geschmack verleihen und zugleich nahrhaft sind. Angereichert mit Superfoods und einem Hauch natürlicher Süße, sind sie perfekt als energiereicher Snack oder Dessert.
Zutaten
Mandel-Trester (ca. 1 Tasse, übrig von der selbstgemachten Mandelmilch)
1 EL rohes Kakaopulver (für einen reichhaltigen Schokoladengeschmack)
1 EL Mandelmus oder Cashewmus (macht die Pralinen cremiger)
1 EL geschmolzenes Kokosöl (hilft, die Pralinen zusammenzuhalten)
1–2 EL Ahornsirup, Dattelsirup oder Kokosblütensirup (nach Geschmack)
1 EL fein gehackte getrocknete Cranberries oder Gojibeeren (für eine fruchtige Note und Extra-Nährstoffe)
1 TL Maca-Pulver oder Lucuma-Pulver (optional, für einen nährstoffreichen Energie-Boost)
1/2 TL Zimt oder eine Prise Kardamom (für zusätzliche Würze)
1 Messerspitze Tonkabohne gemalten
Prise Meersalz (um den Geschmack zu intensivieren)
Zum Wälzen
Kakao-Nibs, gehackte Pistazien oder Kokosraspeln – je nach Vorliebe für einen knusprigen Effekt und hübsches Finish
Zubereitung der Pralinen
Basis vorbereiten: Den Mandel-Trester in eine große Schüssel geben. Kakaopulver, Mandelmus, geschmolzenes Kokosöl und Sirup hinzufügen und alles gut vermischen, bis eine formbare Masse entsteht.
Superfoods & Geschmack: Cranberries oder Gojibeeren, Maca oder Lucuma-Pulver, Gewürze und eine Prise Salz unter die Masse mischen. Die Zutaten sollten gut verteilt sein und die Konsistenz sollte leicht klebrig und formbar sein. Falls zu trocken, noch etwas Mandelmus oder Sirup hinzufügen.
Pralinen formen: Aus der Mischung kleine Kugeln formen (etwa in der Größe von Pralinen).
Wälzen und verzieren: Die Pralinen nach Belieben in Kakao-Nibs, gehackten Pistazien oder Kokosraspeln wälzen, um ihnen eine schöne Textur und ein dekoratives Finish zu geben.
Kühlen: Die Pralinen für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank fest werden lassen. Dort sind sie auch einige Tage haltbar.
Extra-Tipp:
Für einen Hauch Frische kannst du noch etwas fein abgeriebene Bio-Zitronen- oder Orangenschale in die Pralinenmasse einarbeiten – das gibt einen dezenten Zitrus-Kick und passt wunderbar zu den anderen Aromen.
."Erleuchtungskraft" als Tinktur
Zutaten:
30 g Ashwagandha-Pulver
30 g Brahmi-Pulver
30 g Tamarindenblätter
30 g Cordyceps-Pulver
30 g Zimt-Pulver
200 ml hochprozentiger Alkohol (z.B. Wodka oder Korn)
Zubereitung:
Mische die Pulver in einem Glasbehälter.
Übergieße die Mischung mit dem Alkohol und rühre gut um.
Verschließe den Behälter und lasse ihn an einem kühlen, dunklen Ort für 2-4 Wochen ziehen. Schüttle den Behälter gelegentlich.
Sei die Mischung ab und bewahre die Flüssigkeit in einem dunklen Glasfläschchen auf.
Dosierung: Trinke täglich 4 cl der Tinktur. Achte auf den Alkoholgehalt und passe die Dosierung bei Bedarf an.
.Jod- und Bor-Lösung
Zutaten:
30 mg Jod (z.B. als Kaliumjodid)
2 g (2000 mg) Bor (z.B. als Borsäure oder Borax)
1 Liter destilliertes oder gefiltertes Wasser
Utensilien:
Eine genaue Feinwaage (für Milligramm-Messungen)
Ein Messbecher
Ein Trichter (optional)
Ein gut verschließbarer Behälter (z.B. eine Glasflasche)
Zubereitung:
Messen der Zutaten:
Wiege 30 mg Jod (z.B. Kaliumjodid) und 2 g (2000 mg) Bor (z.B. Borsäure oder Borax) genau ab.
Lösen der Zutaten:
Gieße 1 Liter destilliertes oder gefiltertes Wasser in den Behälter.
Gib das abgemessene Jod in das Wasser und rühre, bis es vollständig aufgelöst ist.
Füge das abgemessene Bor hinzu und rühre erneut, bis es sich vollständig aufgelöst hat.
Lagern der Lösung:
Verschließe den Behälter gut und lagere ihn an einem kühlen, dunklen Ort, um die Stabilität der Lösung zu gewährleisten.
Anwendung:
Dosierung: Nimm täglich 5 ml (ein Teelöffel) dieser Lösung ein. Diese Menge enthält:
10 mg Bor und 0,15 mg Jod
Einnahmezeitpunkt: Die Lösung kann morgens auf nüchternen Magen eingenommen werden oder auch vorm zu Bett gehen.
Hinweise:
Sicherheit: Vergewissere dich, dass du die Lösung korrekt abgemessen hast, um eine Überdosierung zu vermeiden. Konsultiere vor der Anwendung einen Arzt, besonders wenn du Jod- oder Borpräparate zum ersten Mal einnimmst oder wenn du bestehende gesundheitliche Bedenken oder Vorerkrankungen hast.
Entgiftungs-Smoothie,
der speziell für die Aktivierung und Reinigung der Zirbeldrüse konzipiert ist. Mit mineralstoffreichen Zutaten wie Ulva lactuca (Meersalat) und frischen Kräutern ist dieser Smoothie nicht nur nährstoffreich, sondern unterstützt gezielt die Ausleitung von Toxinen und fördert Klarheit und Wohlbefinden.
Zutaten:
1 Handvoll Ulva lactuca (Meersalat), gut gespült
1/2 Bund frischer Koriander oder Petersilie
1 Tasse frischer Babyspinat oder Grünkohl
1/2 Avocado (für eine cremige Konsistenz und gesunde Fette)
1 kleines Stück Ingwer (ca. 1 cm), geschält
Saft einer halben Zitrone oder Limette
1/2 grüne Gurke, in Stücke geschnitten
1/2 Tasse Kokoswasser oder gefiltertes Wasser
1 TL Spirulina oder Chlorella-Pulver (optional)
1/2 TL Ginseng-Pulver (stärkt und vitalisiert)
1/2 TL Ashwagandha-Pulver (für ein beruhigendes und entgiftendes Adaptogen)
Prise Meersalz oder Himalaya-Salz
Zubereitung:
Alle Zutaten in einen leistungsstarken Mixer geben und zu einer glatten, cremigen Konsistenz verarbeiten. Falls der Smoothie zu dick ist, nach Bedarf etwas mehr Wasser oder Kokoswasser hinzufügen. In ein Glas füllen und möglichst frisch genießen, um die Nährstoffe optimal aufzunehmen.
Warum dieser Smoothie wirkt:
Ginseng: Stärkt das Immunsystem, unterstützt die Konzentration und wirkt als natürliches Energie- und Adaptogen.
Ashwagandha: Beruhigt das Nervensystem und unterstützt die Stressanpassung, was indirekt die Entgiftung und die Balance der Zirbeldrüse fördert.
Ulva lactuca (Meersalat): Reich an Spurenelementen und fördert die Ausleitung schädlicher Stoffe.
Koriander: Unterstützt die Entgiftung von Schwermetallen und verbessert die Lebergesundheit.
Avocado und Spinat: Bringen eine Fülle an Vitaminen und gesunden Fetten für eine ausgewogene und entgiftende Ernährung.
Mit dieser Kombination startest du deinen Tag energiegeladen und unterstützt gleichzeitig deinen Körper bei der Entgiftung und Aktivierung der Zirbeldrüse.
Entgiftungsmedizin
mit Brennnessel, Bärlauch, Koriander, Löwenzahn und Mariendistel
Zutaten:
Brennnesselblätter (getrocknet): 2 EL
Bärlauch (getrocknet oder frisch): 1 EL (getrocknet) oder 2 EL (frisch)
Korianderblätter (frisch oder getrocknet): 1 EL (getrocknet) oder 2 EL (frisch)
Löwenzahnwurzel (getrocknet) oder Blätter: 2 EL
Mariendistelsamen (getrocknet, gemahlen): 1 EL
Vorbereitung als Tee:
Mischen der Kräuter: Kombiniere alle getrockneten oder frischen Kräuter in einer sauberen, trockenen Schüssel. Wenn du frische Kräuter verwendest, achte darauf, sie vor dem Mischen fein zu hacken.
Teebereitung:
Nimm 1 bis 2 Esslöffel der Kräutermischung und gib sie in eine Teekanne oder direkt in eine Tasse.
Übergieße die Kräuter mit 250 ml kochendem Wasser.
Lass den Tee 10–15 Minuten ziehen, damit sich die Wirkstoffe entfalten können.
Siebe den Tee ab und genieße ihn warm.
Dosierung: Trinke 2–3 Tassen dieses Tees täglich, am besten über einen Zeitraum von mehreren Wochen, um den vollen entgiftenden Effekt zu erzielen.
Diese Medizin mit einer gesunden Ernährung und ausreichender Flüssigkeitszufuhr, um die Entgiftung zu maximieren.
Impressum
© 2024. All rights reserved.
Daniel Turk
Kuhlmannstraße 9
99423 Weimar
Umsatzsteuer-ID
DE370487532
Telefon
+49 176 200 47 098